Äquatordurchmesser: 142 796 km
Durchmesser im Modell: 143 mm
Mittl. Entfernung: 778,3 Mio km
Mittl. Entfernung im Modell: 778 m
Rotationszeit: 9h 50m 30s
Umlaufzeit (siderisch): 11,86 Jahre
Mittl. Bahngeschwindigkeit: 13,06 km/s
Umfang der Jupiterbahn: 4900 Mio km
Anzahl Monde: 16
Jupiter ist der grösste Planet unseres Sonnensystems und Prototyp der jupiterähnlichen oder Riesenplaneten. Mit seiner 31 8fachen Erdmasse ist er mehr als doppelt so massereich wie alle übrigen Planeten zusammen. Die auffallendsten Erscheinungen auf der Oberfläche sind die parallel zum Äquator verlaufenden hellen und dunklen Wolkenbänder in Farbnuancen, die von Rosa bis ins Braune verlaufen. Die sich dauernd verändernden Gebilde bestehen wahrscheinlich aus gewaltigen Wolkenformationen. Die Obergrenze dieser Wolkenschicht hat eine Temperatur von -145’C, Die Jupiteratmosphäre besteht vorwiegend aus Wasserstoff, Ammoniak und Methan. Das interessanteste Objekt auf der Jupiterscheibe ist der grosse «Rote Fleck», ein ovales Gebilde mit 15 000/40 000 km Ausdehnung.
Dieses Phänomen konnte auch mit den Jupitersonden nicht geklärt werden. Über das Innere des Planeten gibt es bisher nur Hypothesen, Nach neueren Theorien besteht der Kern vorwiegend aus Wasserstoff und Helium, Da Jupiter ca. 2,5mal mehr thermische Energie abstrahlt, als er von der Sonne empfängt, müssen im Innern bisher unbekannte Prozesse ablaufen, die diesen Strahlungsüberschuss aufrechterhalten. Nach Sonne, Mond und Venus ist Jupiter das hellste Gestirn am Himmel. Schon mit einem Opernglas können die 4 hellsten Jupitermonde, nach ihrem Entdecker Galileo Galilei auch «Galileische Monde» genannt, gesehen werden. Ganymed hat einen Durchmesser von 5 270 km. Es folgen Kallisto mit 5 050 km,.lo mit 3660 km und Europa mit 3 100 km Durchmesser, Das reizvolle Spiel dieser 4 Jupitermonde zu beobachten – wie Vorübergänge, Verfinsterungen, Schattenwürfe und Bedeckungen – ist immer wieder lohnenswert. Die Grössen der übrigen Monde sind unsicher, liegen aber in jedem Fall unter 200 km. Die Bahnradien der 16 Jupitermonde bewegen sich zwischen 180 000 km und 23 700 000 km.