Saturn

saturnÄquatordurchmesser: 120 798 km

Durchmesser im Modell: 121 mm

Ringdurchmesser: 277 200 km

Durchmesser im Modell: 277 mm

Ringdicke ca. (Schätzung): 10 km

Ringdicke im Modell: 0,01 mm

Mittl. Entfernung: 1 427,7 Mio km

Mittl. Entfernung im Modell: 1 427 m

Rotationszeit: 10h 15m

Umlaufzeit (siderisch): 29,59 Jahre

Mittl. Bahngeschwindigkeit: 9,65 km/s

Umfang der Saturnbahn: 9 000 Mio km

Anzahl Monde: 23

Saturn war bis zur Entdeckung des Planeten Uranus der letzte der äusseren Planeten, die im Altertum bekannt waren. Bezüglich Oberfläche und physikalischer Eigenschaften hat Saturn sehr grosse Ähnlichkeit mit Jupiter, Er hat die grösste Abplattung und die kleinste Dichte aller Planeten. Die Dichte beträgt 0,68 g/cm3 und ist demnach um knapp 1/3 kleiner als Wasser. Dank der raschen Eigenrotation und der relativ langen Umlaufzeit um die Sonne beträgt ein Saturnjahr etwa 25 000 Saturntage. Eine Saturnjahreszeit dauert 71/2 Erdenjahre. Durch ein Fernrohr bietet Saturn mit dem ihn umgebenden Ring einen einmaligen Anblick und hat mit dieser wunderbaren Erscheinung schon manchen Betrachter fasziniert. In Wirklichkeit besteht dieser Ring aus 4 konzentrischen, hellen, zum Teil auch sehr lichtschwachen Ringen, die durch dunkle Zwischenräume voneinander getrennt sind.

Die Ringebene liegt genau in der Äquatorebene, die um 260 49′ gegen die Bahnebene geneigt ist. Dadurch ist von der Erde aus dauernd ein allmählich sich änderndes Erscheinungsbild der Ringe zu sehen. Wenn die Erde durch die Äquatorebene des Saturn und damit gleichzeitig durch die Ringebene wandert, sind die Ringe kurze Zeit unsichtbar, was beweist, dass sie sehr dünn sein müssen. Anschliessend öffnen sich die Ringe wieder und sind je nach Lage von Saturn und Erde zueinander von der Süd- oder Nordseite zu sehen.

Saturn hat 23 Monde, von denen 13 durch die amerikanischen Voyager-Raumsonden entdeckt wurden. Der Mond «Titan» mit einem Durchmesser von 4950km gehört zu den 3 grössten Monden im Sonnensystem und übertrifft mit seinem Ausmass sogar den Planeten Merkur. Er besitzt eine Atmosphäre, die hauptsächlich aus Methan besteht. Die Durchmesser der übrigen Monde liegen zwischen 1440 km und 15 km, die mittleren Abstände zwischen 157000 km und 12 930 000 km. Wie bei Jupiter, so werden auch bei Saturn eine unbekannte Zahl weiterer kleiner, bisher unentdeckter Begleiter vermutet.