Neptun

neptunÄquatordurchmesser: 49 200km

Durchmesser im Modell: 49,2 mm

Mittl. Entfernung: 4 498 Mio km

Mittl. Entfernung im Modell: 4 498 m

Rotationszeit: 15h 40m

Umlaufzeit (siderisch): 164,8 Jahre

Mittl. Bahngeschwindigkeit: 5,43 km/s

Umfang der Neptunbahn: 28 000 Mio km

Anzahl Monde: 2

Je weiter man zu den Grenzen unseres Sonnensystems vorstösst, desto schwieriger wird es, Einzelheiten eines Planeten und seiner Satelliten zu beobachten. Das trifft auf Neptun und ganz besonders auf Pluto zu. Lange bevor Neptun entdeckt wurde, vermutete man die Existenz eines weiteren Planeten ausserhalb der Uranusbahn. Man hatte festgestellt, dass Uranus nicht auf der vorausberechneten Bahn lief und folglich durch einen bis dahin nicht bekannten, ausserhalb der Uranusbahn kreisenden, grossen Himmelskörper gestört werden musste. Berechnungen, die unabhängig voneinander durch Le Verrier und Adams durchgeführt wurden, führten kurz darauf durch Galle im Jahre 1846 zur Entdeckung des Planeten Neptun an einem Ort, der weniger als ein Grad von der berechneten Position abwich. An Masse, Grösse und chemischer Zusammensetzung scheint Neptun seinem Nachbarplaneten Uranus sehr ähnlich zu sein. Wie bei Uranus bilden Methan und Wasserstoff den Hauptbestandteil der Neptun Atmosphäre. Die Temperatur in der Atmosphäre beträgt etwa -110 0 C. Auf der Neptunoberfläche können keine Einzelheiten beobachtet werden.

Von den bisher gefundenen 2 Neptunmonden scheint der massereichere Satellit «Triton» einen Durchmesser von 4000 km, der kleinere «Nereid» einen solchen von 300 km zu haben. Triton ist rückläufig und umrundet Neptun in 5,88 Tagen. Seine Bahnebene ist um 40 0 gegen diejenige des Neptun geneigt. Verschiedene Beobachtungen lassen bei Triton auf eine Atmosphäre schliessen. Der lichtschwache Nereid, der erst 1949 entdeckt wurde, ist rechtläufig und umrundet Neptun auf einer stark exzentrischen Bahn in knapp einem Jahr. Seine Entfernung vom Zentralkörper schwankt dabei zwischen 1,3 Mio km und 9,9 Mio km.