Merkur

merkur

Äquatordurchmesser: 4 892 km

Durchmesser im Modell: 4,8 mm

Mittl. Entfernung: 57 900 000 km

Mittl. Entfernung im Modell: 58 m

Rotationszeit: 58d 15h

Umlaufzeit: 88d

Mittl. Bahngeschwindigkeit: 47,9 km/s

Der sonnennächste Planet Merkur umkreist die Sonne auf einer relativ stark exzentrischen Bahn, deren Abstand von der Sonne zwischen 46 Millionen und 70 Millionen km variiert. Die Bahngeschwindigkeit beträgt im Perihel 58 km/sec und im Aphel 39 km/sec, Da sich Merkur aus unserer Sicht immer in Sonnennähe aufhält, d. h. von der Sonne einen maximalen Winkelabstand von 28′ erreicht, ist er nur in Horizontnähe in der Morgen-oder Abenddämmerung sichtbar und darum schwierig zu beobachten. Wie Mond, Venus und bis zu einem gewissen Grad auch Mars zeigt sich Merkur -besonders zur Zeit seiner grössten Helligkeit – in Form einer Sichel. (Übrigens sieht ein Beobachter auf dem Mars, der Venus oder dem Mond die Erde auch in verschiedenen Phasen, nur verlaufen sie dort umgekehrt. Wenn wir Erdenbürger zunehmenden Mars oder zunehmenden Mond wahrnehmen erblickt der Betrachter auf Mars oder Mond eine abnehmende Erde.)

Die Raumsonden Mariner der NASA ermöglichten in den letzten Jahren eine Reihe neuer Erkenntnisse besonders über die Topographie und die physikalischen Eigenschaften des Merkur. Mehrere tausend Fernsehaufnahmen zeigen, dass die Oberfläche des sonnennächsten Planeten der des Mondes sehr ähnlich ist. Beide sind übersät mit Kratern verschiedenster Grösse, die zum überwiegenden Teil durch Meteoriteneinschläge entstanden sind. Zudem sind auf den Fernsehaufnahmen etliche, über Hunderte von Kilometern sich erstreckende Bergzüge und Verwerfungen zu erkennen, die wahrscheinlich durch Kompressionskräfte in der Merkurkruste entstanden sind. Mit einer mittleren Dichte von 5,62 g/cm3 gleicht Merkur im inneren Aufbau dagegen der Erde. Die äusserst dünne Atmosphäre enthält vorwiegend die Edelgase Argon, Helium, Neon und Xenon. Der atmosphärische Druck wird auf wenige milliardstel Atmosphären geschätzt.