Äquatordurchmesser: 12 112 km
Durchmesser im Modell: 12,2 mm
Mittl. Entfernung: 108 210 000 km
Mittl. Entfernung im Modell: 108,2 m
Rotationszeit: 243d 2h
Umlaufzeit (siderisch): 224,7d
Mittl. Bahngeschwindigkeit: 35,05 km/s
Die Venus, der zweitinnerste Planet, als heller Abend- oder Morgenstern fast jedem bekannt, ist in Bezug auf Masse und Durchmesser der Erde am ähnlichsten. Auf ihrer beinahe kreisförmigen Umlaufbahn um die Sonne ist sie in unterer Konjunktion (Venus steht zwischen Sonne und Erde) von uns «nur» 40 Millionen km entfernt und kommt damit der Erde von allen Planeten am nächsten. Die stets wechselnde Sichelgestalt der Venus ist das einzige Detail, das wir von der Erde aus beobachten können. Die dichte und stark reflektierende Wolkendecke der Venusatmosphäre verhindert eine Beobachtung der festen Oberfläche. In ihrem grössten Glanz kann die Venus am hellichten Taghimmel mit blossem Auge gesehen werden.
Die verschiedenen Raumsonden, die in den letzten Jahren zur Venus gesandt wurden, ergaben eine rückläufige Rotation (im Uhrzeigersinn), und zwar in 243,1 Tagen. Interessant ist, dass sich die Atmosphäre einmal in 4 Tagen, also etwa 50mal rascher um den Planeten bewegt. Als Folge des Treibhauseffektes betragen die Temperaturen auf der Oberfläche 470°C. Der atmosphärische Druck ist etwa 100mal grösser als auf der Erde. Nach radarastronomischen Untersuchungen weist die Venusoberfläche Krater auf, die wegen der gewaltigen Stürme einer starken Erosion unterworfen sind. Die Venusatmosphäre besteht zur Hauptsache – nämlich zu 97 % – aus Kohlendioxyd. Ausserdem wurden Kohlenmonoxyd, Kohlenstoff und Sauerstoff, die Edelgase Argon, Helium und Neon und in den höchsten Schichten Schwefelsäuretröpfchen nachgewiesen.